Die FCG vida

FCG vida – nach christlicher Soziallehre

Als Teil des ÖGB ist die FCG vida für die Interessen von ArbeitnehmerInnen da. Wir agieren nach den Prinzipien der christlichen Soziallehre und sind für alle offen, egal mit welchem religiösen Hintergrund Menschen zu uns kommen wollen. 

Über uns

FCG vida ist die Fraktion Christlicher Gewerkschafter. Wir agieren in der Gewerkschaftsarbeit nach den Grundsätzen der christlichen Soziallehre. Die FCG vida ist für Menschen da, unabhängig von der persönlichen Glaubensüberzeugung. Sie ist unabhängig von politischen Parteien und Kirchen. 

mehr erfahren

Die Grundsätze der christlichen Soziallehre

Wir agieren nach den vier Grundsätzen der christlichen Soziallehre. Das Menschenbild zeigt einen Menschen, der an sich wertvoll ist und ein Recht auf ein selbstbestimmtes Dasein hat. In der Solidarität ist das gemeinsame Tragen von Lasten zusammengefasst. Das Gemeinwohl steht im Zentrum von Überlegungen mit dem Ziel, für alle die Grundlagen für ein erfülltes Leben zu schaffen. Wichtigstes Prinzip ist die Subsidiarität, die besagt, dass Einzelne oder Kleingruppen selbst verantwortlich agieren und Eingreifen von größeren Einheiten erst sein soll, wenn Hilfestellung nötig ist. 

mehr erfahren

Grundsatzprogramm

Das Grundsatzprogramm der FCG vida stellen wir Ihnen als Download zur Verfügung. Lernen Sie uns besser kennen und erfahren Sie, nach welchen Prinzipien wir unsere Vertretung und Hilfestellung für ArbeitnehmerInnen aufbauen. Haben Sie Fragen zu unserem Grundsatzprogramm? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. 

mehr erfahren

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.